Die Baglama, auch bekannt als Saz, ist weit mehr als nur ein Instrument. Sie ist ein Symbol für Kultur, Tradition und die Verbindung zur Musik vieler Generationen. Ihr warmer, gefühlvoller Klang zieht Menschen seit Jahrhunderten in den Bann – und das nicht nur in der Türkei, sondern weltweit.

Vielleicht hast auch Du den Wunsch, Baglama zu lernen und die ersten Töne auf diesem besonderen Saiteninstrument zu spielen? Dann bist Du hier genau richtig! In diesem Artikel zeigen wir Dir, warum die Baglama für Anfänger ideal sein kann, wie Du den Einstieg findest, worauf Du beim Kauf achten solltest und welche Übungen Dir helfen, erste Erfolgserlebnisse zu feiern.

Außerdem stellen wir Dir einen passenden Online-Kurs vor, der Dich Schritt für Schritt begleitet – ganz flexibel und in Deinem Tempo. Mach Dich bereit, Deine musikalische Reise mit der Baglama zu beginnen!


Baglama lernen: Ein Instrument mit Geschichte und Herz

Die Baglama – oft auch Saz genannt – gehört zu den faszinierendsten Saiteninstrumenten des Orients. Sie ist eng verbunden mit der Musiktradition der Türkei, des Balkans und großer Teile des Nahen Ostens. Mit ihrem warmen, fast erzählenden Klang begleitet sie seit Jahrhunderten Lieder über Liebe, Sehnsucht und das Leben.

Die Baglama zeichnet sich durch ihren birnenförmigen Korpus, den langen Hals mit vielen Bünden und die meist sieben Saiten aus. Sie wird traditionell mit einem Plektrum (Mizrap) gespielt, das den typisch rhythmischen, leicht perkussiven Klang erzeugt.

Ein besonderes Merkmal ist die Stimmung und die feine Unterteilung des Griffbretts – so lassen sich auch die für orientalische Musik typischen Halbtonschritte und Verzierungen spielen.

Die Baglama ist nicht nur ein Instrument, sondern oft Teil der Familie, Teil von Festen und ein Ausdruck der Kultur. Wer sie lernt, taucht ein in eine musikalische Welt voller Gefühl und Geschichte – ein Abenteuer, das sich lohnt.


Baglama lernen – erste Schritte für Anfänger

Der erste Kontakt mit der Baglama ist ein besonderer Moment. Sie liegt leicht in den Händen, der Klang der Saiten berührt sofort. Gerade für Anfänger ist es wichtig, sich mit Ruhe und Freude an die ersten Schritte zu wagen.

Die richtige Haltung

Setze Dich aufrecht auf einen Stuhl, die Baglama liegt mit dem Korpus leicht auf dem rechten Oberschenkel (bei Rechtshändern). Der Hals zeigt leicht schräg nach oben, sodass die linke Hand entspannt über dem Griffbrett liegt. Achte darauf, dass Deine Schultern locker bleiben – so vermeidest Du Verspannungen beim Spielen.

Das Plektrum (Mizrap)

Die Baglama wird traditionell mit einem dünnen Plektrum gespielt. Halte es zwischen Daumen und Zeigefinger der rechten Hand. Die Bewegungen kommen aus dem Handgelenk – so erreichst Du den typischen weichen, rhythmischen Anschlag.

Erste Töne

Starte mit den leeren Saiten (ohne Greifen). Spiele gleichmäßige Anschläge auf der tiefen, mittleren und hohen Saite. Höre genau hin, wie die Saiten klingen. So entwickelst Du ein Gefühl für den Sound und den Rhythmus.

Wenn Du Dich sicher fühlst, kannst Du die ersten Bünde greifen – ganz langsam und bewusst. Beginne mit einfachen Tonfolgen auf einer Saite, z. B. den ersten, dritten und fünften Bund.

💡 Tipp: Lass Dir Zeit. Gerade beim Baglama lernen zählt nicht das Tempo, sondern der saubere Klang und das Gefühl für das Instrument.


Baglama lernen mit dem richtigen Online-Kurs

👉 Hier geht’s direkt zum empfohlenen Kurs: Baglama lernen*

Wer Baglama lernen möchte, profitiert von einem klaren Fahrplan. Genau das bietet der Online-Kurs „Baglama lernen“ mit Baglama-Lehrer Cemil Ayedemir: ein strukturierter, praxisnaher Kurs, der Dich vom ersten Anschlag bis zum Spielen unterhaltsamer Songs begleitet.

Mit über 249 Video-Lektionen und einem klaren Lehrplan kannst Du Schritt für Schritt Baglama spielen lernen – und das ganz flexibel, wann und wo Du willst. Egal ob Du absoluter Anfänger bist oder schon erste Erfahrungen hast: Der Kurs zeigt Dir die wichtigsten Grundlagen, Spieltechniken und Rhythmen auf leicht verständliche Weise.

💡 Deine Vorteile auf einen Blick:

  • Über 249 hochwertige Videos, ergänzt durch PDF-Notenmaterial

  • Für Anfänger und Wiedereinsteiger geeignet

  • Flexible Laufzeit – wähle zwischen Monats- oder Jahreszugang

  • Persönlicher Kontakt zum Lehrer und Austausch im Forum

  • Praxisnah: Von den ersten Tönen bis zu bekannten Songs

  • 75 % günstiger als Unterricht in einer Musikschule vor Ort

Besonders schön: Der Kurs verbindet die Technik mit der Praxis. So lernst Du nicht nur trocken Übungen, sondern setzt das Gelernte direkt in echten Stücken um – und holst Dir ein Stück Türkei direkt nach Hause.

*Hinweis: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision – für Dich bleibt der Preis gleich. Danke für Deine Unterstützung!


Baglama kaufen für Anfänger: Tipps für die erste Wahl

Wenn Du Baglama lernen möchtest, ist es wichtig, von Anfang an ein Instrument zu wählen, das zu Dir passt. Gerade für Anfänger zählt nicht nur der Preis, sondern vor allem der Spielkomfort und ein schöner, klarer Klang.

Langhals oder Kurzhals?

Die Baglama gibt es in zwei Hauptvarianten: als Langhals-Baglama (Uzun Sap) und als Kurzhals-Baglama (Kısa Sap). Für Anfänger eignet sich oft der Kurzhals besser, weil die Abstände zwischen den Bünden kleiner sind und sich die Griffe leichter greifen lassen. Der Langhals hat hingegen einen traditionellen Klangcharakter und wird oft im klassischen türkischen Volkslied (Türkü) gespielt.

Materialien

Die meisten Einsteiger-Baglamas bestehen aus laminiertem Holz. Das ist robust und preisgünstig. Achte darauf, dass der Hals gerade ist, die Bundstäbchen sauber verarbeitet sind und die Stimmmechaniken leichtgängig arbeiten. Ein angenehm zu spielendes Instrument motiviert Dich viel mehr beim Üben.

Preisrahmen

Eine gute Anfänger-Baglama bekommst Du schon ab etwa 100 bis 200 Euro. Für diesen Preis erhältst Du ein Instrument, das sauber verarbeitet ist und sich gut spielen lässt. Höherwertige Modelle bieten oft volleren Klang und schönere Hölzer – sind aber für den Anfang nicht zwingend nötig.

Zubehör

Praktisches Zubehör für den Start:

  • Plektrum (Mizrap)

  • Stimmgerät (erleichtert das Stimmen enorm)

  • Tasche (für den Transport und Schutz)

💡 Tipp: Probiere verschiedene Modelle aus, wenn möglich – oder lies Bewertungen sorgfältig, falls Du online bestellst. Ein Instrument, das sich gut anfühlt, ist der beste Begleiter auf Deinem musikalischen Weg.


Baglama Übungen für Anfänger: So bleibst Du motiviert

Der Einstieg in die Baglama ist ein besonderes Erlebnis – und gerade die ersten Übungen entscheiden oft darüber, ob Du motiviert bleibst. Deshalb ist es wichtig, mit kleinen, erreichbaren Schritten zu starten und den Klang des Instruments von Anfang an zu genießen.

Leersaiten üben

Spiele zunächst die Saiten ohne zu greifen. Konzentriere Dich darauf, einen gleichmäßigen Anschlag mit dem Plektrum (Mizrap) zu entwickeln. Übe verschiedene Schlagmuster:

  • Alle Saiten gleichzeitig

  • Nur die tiefe Saite

  • Nur die mittlere Saite

  • Nur die hohe Saite

So entwickelst Du ein Gefühl für den Klang und das Zusammenspiel von Hand und Saiten.

Erste Tonfolgen

Wenn Du sicher mit den Leersaiten bist, taste Dich an einfache Tonfolgen heran. Greife den ersten oder dritten Bund auf der tiefen Saite und spiele langsam, immer mit einem sauberen Ton. Wiederhole diese Übung regelmäßig – so gewöhnt sich Deine Greifhand an die Bewegungen.

Kleine Rhythmen

Beginne mit einfachen Schlagmustern im 4/4-Takt. Zähle laut mit (1-2-3-4) und spiele zu einem langsamen Tempo. Ein Metronom oder ein einfacher Rhythmus-Track hilft Dir, im Takt zu bleiben.

💡 Tipp: Nimm Dich ab und zu auf. Das hilft Dir, Deinen Klang zu beurteilen und Deine Fortschritte zu hören – ein echter Motivationsschub!

Und das Wichtigste: Hab Freude an jedem Ton, den Du spielst. Die Baglama lebt von Gefühl – nicht vom Tempo.


10 Tipps für Anfänger: So gelingt Dir der Start mit der Baglama

1️⃣ Nimm Dir Zeit für die Haltung.
Eine entspannte Sitzposition und die richtige Haltung der Baglama sind die Grundlage für gutes Spielen. Achte darauf, dass Du bequem sitzt, der Hals leicht nach oben zeigt und Schultern sowie Arme locker bleiben.

2️⃣ Stimme die Baglama vor jedem Üben.
Gerade am Anfang verstimmt sich das Instrument schnell. Ein Stimmgerät hilft Dir, den typischen Klang der Baglama von Beginn an richtig wahrzunehmen.

3️⃣ Starte mit einfachen Leersaiten-Übungen.
Bevor Du komplizierte Griffe versuchst, spiele die leeren Saiten an und übe gleichmäßige, saubere Anschläge. Das schult Dein Gefühl für Rhythmus und Klang.

4️⃣ Übe langsam und bewusst.
Versuche nicht, von Anfang an schnell zu spielen. Langsame, saubere Töne klingen besser und helfen Dir, die Technik korrekt zu entwickeln.

5️⃣ Wiederhole kleine Übungen regelmäßig.
Kurze Übungseinheiten mit Wiederholungen bringen oft mehr als lange Sessions. So prägen sich Bewegungen besser ein.

6️⃣ Spiele zu einem Metronom oder Rhythmus-Track.
Das hilft Dir, ein sicheres Rhythmusgefühl zu entwickeln – eine der wichtigsten Grundlagen beim Baglama spielen.

7️⃣ Setze kleine Ziele.
Heute nur die Leersaiten üben, morgen den ersten Bund greifen. Kleine Erfolge motivieren und sorgen dafür, dass Du dranbleibst.

8️⃣ Höre viel Baglama-Musik.
So bekommst Du ein Gefühl für den Klang und die typischen Melodien. Das inspiriert und zeigt Dir, wie vielseitig das Instrument ist.

9️⃣ Übe lieber täglich kurz statt selten lang.
Regelmäßigkeit ist der Schlüssel zum Erfolg. Schon 10 Minuten täglich bringen Dich weiter als einmal pro Woche eine Stunde.

🔟 Hab Geduld mit Dir.
Niemand wird über Nacht zum Profi. Genieße den Weg – jeder Ton, den Du spielst, bringt Dich ein Stück weiter.


Glossar & FAQ zur Baglama 

Damit Du die Begriffe rund um die Baglama besser verstehst und Antworten auf häufige Fragen bekommst, haben wir hier ein kleines Nachschlagewerk zusammengestellt.


📖 Glossar: Wichtige Begriffe rund um die Baglama 

Baglama (Saz)
Eine Langhalslaute mit birnenförmigem Korpus. Sie ist das beliebteste Saiteninstrument in der Türkei und wird traditionell in Volksmusik gespielt.

Mizrap (Plektrum)
Das Plektrum, mit dem die Baglama angeschlagen wird. Es wird aus Kunststoff oder Horn gefertigt und sorgt für den typischen rhythmischen Klang.

Bund
Die Metallstäbchen auf dem Griffbrett, die das Griffbrett in einzelne Tonstufen unterteilen. Sie ermöglichen präzises Greifen der Töne.

Leersaiten
Saiten, die gespielt werden, ohne sie mit der Greifhand herunterzudrücken. Sie sind ideal für erste Rhythmus- und Klangübungen.

Kurzhals / Langhals
Zwei Hauptvarianten der Baglama. Die Kurzhals-Baglama hat weniger Bünde pro Oktave und ist oft leichter für Anfänger. Die Langhals-Baglama wird häufiger in der traditionellen Musik verwendet.

Stimmmechaniken
Die kleinen Rädchen am Kopf der Baglama, mit denen die Saiten gestimmt werden.


❓ FAQ: Häufige Fragen zur Baglama 

Ist die Baglama für Anfänger geeignet?
Ja! Mit dem richtigen Einstieg und etwas Geduld können auch Anfänger schnell erste Erfolgserlebnisse haben. Besonders die Kurzhals-Baglama eignet sich gut, weil sie leichter zu greifen ist.

Brauche ich Notenkenntnisse, um Baglama zu lernen?
Nein. Die meisten Anfänger arbeiten mit Tabulaturen oder visuellen Griffbildern. Ein Online-Kurs zeigt Dir alles Schritt für Schritt – auch ohne Notenkenntnisse.

Wie oft sollte ich üben?
Täglich 10–20 Minuten sind ideal. Regelmäßigkeit ist wichtiger als lange Übungseinheiten.

Was kostet eine gute Anfänger-Baglama?
Zwischen 100 und 200 Euro bekommst Du ein solides Einsteigerinstrument. Wichtig ist eine saubere Verarbeitung und ein angenehmes Spielgefühl.

Macht ein Online-Kurs wirklich Sinn?
Ja – ein Online-Kurs bietet Dir einen roten Faden, vermeidet typische Anfängerfehler und ermöglicht es Dir, in Deinem Tempo zu lernen. 👉 Hier geht’s zum empfohlenen Kurs*

Was ist der Unterschied zwischen Kurzhals und Langhals?
Die Kurzhals-Baglama hat eine etwas andere Bundaufteilung und ist oft leichter zu greifen. Die Langhals-Baglama hat den traditionelleren Klang und mehr Bünde pro Oktave.


Wenn Du neben der Baglama auch andere Saiteninstrumente entdecken möchtest, findest Du in unseren weiteren Artikeln viele spannende Tipps rund um Gitarre, E-Bass und mehr!
Person spielt eine Ukulele am Strand – Symbolbild für Ukulele für Anfänger.

Ukulele lernen

Flamenco Gitarre Nahaufnahme mit hellem Korpus, Schallloch und Rosette – Symbolbild für Flamenco Gitarre lernen

Flamenco Gitarre lernen

Mann spielt schwarzen E Bass – Symbolbild für E Bass lernen für Anfänger

E-Bass lernen

Gitarre lernen für Anfänger: Gitarren-Anfängerin spielt Akustikgitarre im Grünen.

Gitarre lernen für Anfänger

Pentatonik Gitarre erklärt: Gitarrist spielt E-Gitarre im Studio – ideal für Improvisation mit der Pentatonik auf der Gitarre

Pentatonik Gitarre lernen

Junger Mann spielt weiße E Gitarre im Stratocaster-Stil – Symbolbild für E Gitarre lernen für Anfänger

E-Gitarre lernen

Junge Frau begleitet sich selbst auf der Akustikgitarre und singt live vor einem Mikrofon – perfektes Symbolbild für Gitarrenlieder für Anfänger.

Gitarrenlieder für Anfänger


Baglama lernen: Unser Fazit – So beginnst Du Deine musikalische Reise

Die Baglama ist mehr als nur ein Instrument – sie ist ein Stück Kultur, ein Ausdruck von Gefühl und Lebensfreude. Gerade deshalb lohnt es sich, den ersten Schritt zu wagen und die Baglama kennenzulernen. Schon mit kleinen Übungen kannst Du erste Klänge erzeugen, die begeistern und motivieren.

Wichtig ist: Lass Dir Zeit, genieße den Lernprozess und setze auf einen klaren Fahrplan. Ob durch regelmäßiges Üben, mit Tipps aus diesem Artikel oder mit einem strukturierten Online-Kurs – der Weg zur Musik mit der Baglama ist ein Abenteuer, das sich lohnt.

Starte jetzt – und entdecke, wie viel Freude es macht, mit der Baglama Deinen eigenen Klang zu finden